Wir gestalten mit Euch die Zukunft unserer Gewerkschaft.

Was ist das InnoLab?

Das InnoLab ist ein Ort für Experimente, Innovation und Gestaltung. Hier werden Impulse und Ideen aus der Organisation aufgenommen, verarbeitet und mit Prototypen vertestet. Kreativ, innovativ und immer mit den Nutzer*innen im Mittelpunkt. Wie jedes gute Labor bietet auch unser InnoLab die idealen Rahmenbedingungen für unseren Forschungsgegenstand: die Zukunft unserer IG BCE.

Add Your Heading Text Here

Was wir tun.

Das InnoLab ist die erste Anlaufstelle für alles, was es sich lohnt auszuprobieren, um die gewerkschaftliche Idee auf neue Füße zu stellen.
Wir suchen nach ungelösten Problemen im Gewerkschaftsalltag, nach Ideen mit Potential, das unbedingt gehoben werden möchte. Egal ob es schon eine klare Vorstellung gibt oder nur so ein vages Thema (“Das würde ich wirklich gerne mal ändern…”) – meld dich bei uns.
 

Der Innovationschecker

Starte mit uns deine Reise durch den Innovationschecker. Innerhalb von 1 bis 1,5 tägigen Formaten helfen wir dir Probleme auf den Punkt zu bringen, Lösungen zu entwickeln und systematisch das jeweilige Nutzerfeedback zu bekommen. 
 
Wir bieten ein kleines Format mit klaren Ergebnissen. Wir begleiten Dich, dein Problem und deine Lösung methodisch & prozessual mit Coaching.
 

InnoLab as a Service

Du hast keine Zeit? 
 
Kein Problem, wir übernehmen für Dich: Trends explorieren, Probleme schärfen, Ideen entwickeln, Prototypen bauen, Ideen testen & Nutzer*innen-Feedback einholen & damit Lösungen reifen lassen. 
 
An den richten und wichtigen Stellen holen wir Dich aber dosiert & interaktiv wieder mitdazu.

Wie wir arbeiten.

Wir sind nutzer*innenzentriert.

Digitalisierung auf dem Prüfstand: wer braucht eigentlich was, welche Probleme wollen wir lösen und was sind echte Mehrwerte, die Begeis­terung schaffen? Die Perspektiven der Nutzer*innen sind die Leit­planken unserer Entscheidungen.


Wir experimentieren.

Wir probieren die Zukunft aus. Wir dürfen scheitern, damit wir so schnell wie möglich lernen. Dabei sind wir pragmatisch und kommu­nizieren lieber mit Prototypen als mit Papier.


Wir verändern.

Wir helfen der Organisation, inno­vative Lösungen zu imple­mentieren und begleiten den damit einher­gehenden kulturellen Wandel. Wir verstehen uns als Veränderungs­-Pionier*innen unserer Gewerkschaft. Wir brauchen nur noch ein besseres Wort dafür.

Agiler Innovationschecker des InnoLabs

Für Bezirke

Ihr habt eine Herausforderung im Team, die Ihr schon lange einmal angehen wolltet? Aber der Alltag lässt es nicht zu? Ihr wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? 
Oder ihr seid einfach neugierig, was das InnoLab macht und wie es arbeitet?

Sprecht mit uns, wir gestalten für eurer Team oder politischen Gremien Workshopformate, um die Prinzipien des agilen Arbeitens kennenzulernen & moderieren diese für euch.

Was kann ich mit euch machen?

In deiner Arbeit stößt Du regelmäßig auf ähnliche Probleme oder Du stehst vor neuen Herausforderungen. Du hast auch schon eine Idee, wie sich das Problem lösen ließe. Du bist auch überzeugt, dass die Idee für die IG BCE von Wert ist.

Dann komm zum Ideenchecker!

Im Ideen-Checker bauen wir während des 1,5 Tägigen Workshops gemeinsam Verständnis-Prototypen. Diese helfen uns eine Idee zu versinnbildlichen und spitzen den Kern der Idee zu.

Diesen Prototypen testen wir direkt mit den Menschen, für die wir das Problem lösen wollen indem wir Interviews mit ihnen durchführen. Das sind unsere sogenannten Nutzer*innen. Anhand des direkten Nutzer*innen-Feedbacks tasten wir uns an die richtigen Lösungen ran. Mit den Erkenntnissen verbessern wir kontinuierlich unsere Lösungen, damit sie erfolgreich sind. Dadurch sorgen wir für maximale Erkenntnis mit minimalem Aufwand.

In deiner Arbeit stößt Du regelmäßig auf ähnliche Probleme oder Du stehst vor neuen Herausforderungen. Du würdest dem Problem gerne mehr auf den Grund gehen um in einem nächsten Schritt Lösungen dafür zu entwickeln.

Dann komm zum Problemchecker!

Hier tauchen wir während der 1,5- tägigen Workshops durch Recherchen und Nutzer*innen-Interviews in das Problemfeld ein und spitzen das Problem zu. Wir wollen verstehen für welche konkrete Nutzer*innen-Gruppe wir welches Problem lösen wollen. 

Nach dem Workshop folgt ein Ideentag (4-6 h) bei dem wir gemeinsam  Ideen entwickeln. Und im nächsten Schritt wird die Idee beim Ideen-Checker-Workshop schick gemacht und direkt mit den Nutzer*innen getestet. 

Was  muss ich mitbringen?

Der Ideen-Buddy ist deine Unterstützung für dein Projekt und läuft mit dir durch den Design Thinking Prozess während der Workshops. Gemeinsam entwickelt ihr Ideen, führt Interviews durch und bringt das Projekt voran. Im besten Fall hat dein Ideenbuddy nicht nur Lust an den Workshops teilzunehmen, sondern könnte auch von der Lösung profitieren.

Je nachdem ob du direkt mit einer Idee startest oder wird erstmal das Problem erkunden, werden wir 1,5 Workshop Tage für jedes Modul miteinander verbringen. 
 
Was heißt das konkret? 
  • Problemchecker: 1,5 Tage (Problemraum erkunden)
  • Ideentag: 4-6 Stunden Ideen brainstormen und Verständnisprototyp entwickeln 
  • Ideenchecker: 1,5 Tage (Prototyp entwickeln und mit Nutzer*innen testen)
  • Mögliche Iterationsschleifen

Francesco Grioli (Vorstand Digitalisierung)

„Im InnoLab sind ohne Ende Fehler gemacht worden.
Am Ende des Tages haben alle diese Fehler dabei geholfen, die IG BCE fit für die Zukunft zu machen.“*

*Sagt er hoffentlich später mal so.